Prototyp – Der ingenieur.de Karriere-Podcast

Prototyp – Der ingenieur.de Karriere-Podcast

Folge 51 - Stressige Fragen im Bewerbungsgespräch: So bereiten Sie sich vor

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sogenannte Stressfragen sollen Bewerberinnen und Bewerber aus der Reserve locken. Im Zweifel sollten Sie spontan und authentisch antworten - doch es gibt Methoden, sich auf kritische Fragen vorzubereiten. Und wie geht man smart mit Nachfragen um, die die Personalerin oder der Personaler eigentlich gar nicht hätte stellen dürfen? Darüber spricht Prototyp-Moderator Peter Sieben in dieser Ausgabe mit Karriere- und Bewerbungscoach Katrin Plangger.

Mehr Infos zum Thema und zum Interviewgast:

www.careerbuilding.de
https://careerbuilding.de/schwaechen-im-bewerbungsgespraech-so-antworten-sie/

Folge 50 - Übergänge - oder der Wechsel ins Neue

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Dazwischen ist eine spezielle Zeit. Gemeint ist die Zeit zwischen zwei Jobs oder zwischen den Optionen: Kündigen oder doch lieber Bleiben. Wie geht man mit solchen Übergängen um? Wie bleibt man motiviert? Darüber sprechen Peter Sieben und Wolfgang Schmitz mit Cornelia von Velasco, die dem Thema Übergänge ein ganzes Buch gewidmet hat.

Folge 49 - Wie man neue Ideen gegen Widerstände verteidigt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Irgendwann ist sie da, die Zukunft. Und schon jetzt gibt es Menschen, die sich sehr gut darauf vorbereiten. „Übermorgengestalter“ nennt Anne M. Schüller diese Leute. Die Keynotespeakerin hat ein Buch über das Thema geschrieben und sie sagt: Unternehmen brauchen gerade jetzt dringend Menschen mit Ideen und Visionen, nur dann ist Innovation und Fortschritt möglich. „Um ein Beispiel zu nennen: Wir können uns heute noch gar nicht vorstellen, dass wir eines Tages keine Handys mehr haben. Google und Apple arbeiten aber längst an einer handylosen Zeit. Die sind dabei, ihre derzeitigen Erfolgsmodelle schon jetzt in Frage zu stellen, um dann auf das Übermorgen vorbereitet zu sein.“ Wie man es schafft, auch gegen Widerstände neue Ideen zu präsentieren, wie wichtig lebenslanges Lernen beim Thema Innovation ist und wie es Unternehmen schaffen, mögliche Ängste ihrer Mitarbeitenden vor Veränderung zu nehmen, darüber sprechen Claudia Burger und Peter Sieben mit Anne M. Schüller in dieser Ausgabe.

Folge 48 - Sinn von Arbeit, Teil 2: Reicht Gewinnmaximierung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Thema ist so groß, dass wir zwei Folgen daraus gemacht haben: Diesmal spricht Philosoph Christian Uhle mit Podcast-Host Peter Sieben unter anderem darüber, ob Gewinnmaximierung und (potentielle) Wohlstandsvermehrung allein einen Job sinnvoll machen oder nicht. Und welche Fragen sollte man sich erst einmal stellen, wenn man aktuell am Sinn seiner Arbeit zweifelt und übers Kündigen nachdenkt?

Christian Uhle hat Philosophie, Physik und Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert. Die Frage nach dem Sinn treibt ihn schon lange um. Uhle war unter anderem philosophischer Berater der arte-Serie "Streetphilosophy" und ist Host mehrerer Veranstaltungsreihen.

Lesetipp: Christian Uhle: Wozu das alles? Eine philosophische Reise zum Sinn des Lebens, S. Fischer, 496 Seiten, ISBN: 978-3-10-397141-5

Folge 47 - Sinn von Arbeit: Wozu soll das alles gut sein?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In den USA ist das Phänomen bereits riesig und auch hier zeichnet sich ab: Immer mehr Menschen wechseln ihren Job. Nicht zuletzt die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie lässt viele am Sinn hinter ihrer Arbeit zweifeln. "Ich habe den Eindruck, dass Leute
das Gefühl haben, nur einen halbherzigen Kompromiss zu fahren. Dass sie nur ein paar wenige tatsächlich spannende und sinnvolle Aufgaben erfüllen und ansonsten gelangweilt sind, aber der Sicherheit wegen nicht kündigen", sagt Philosoph, Physiker und Autor Christian Uhle. Dazu komme: "Mehr als die Hälfte aller Menschen in Deutschland arbeiten vor allen Dingen am Computer. Das ist zumindest ein Einflussfaktor, der dazu führt, dass in manchen Bereichen die Beziehung zum eigentlichen Produkt abstrakter wird. Der Sinn der Arbeit wird dann manchmal weniger klar erfassbar." Doch was ist Sinn eigentlich? Und wie kann ich herausfinden, ob mein Job wirklich sinnhaft ist - oder vielleicht doch sinnlos? Darüber spricht Podcast-Host Peter Sieben mit Christian Uhle, der zum Thema Sinn ein ganzes Buch geschrieben hat.

Folge 46 - Soft Skills: Warum gute Fachkenntnisse allein nicht ausreichen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hard Skills allein reichen längst nicht mehr aus, um Karriere zu machen, sagt Katharina Hain vom Recruiting-Spezialisten Hays. „In unserer Arbeitswelt gibt es viele Schnittstellen, kaum jemand arbeitet im stillen Kämmerlein. Soziale Skills sind deshalb sehr wichtig. Und wir haben in der Pandemie gelernt, dass es sehr hilfreich ist, wenn wir uns an neue Gegebenheiten sehr schnell anpassen können.“ Die Halbwertszeit von Wissen sei viel kürzer geworden. "Deshalb sind Soft Skills wie die Bereitschaft für lebenslanges Lernen ganz wichtige Faktoren für den Erfolg.“ Je nach Job seien aus Personaler-Sicht die Soft Skills mindestens genauso wichtig wie die fachlichen Kenntnisse. Beweisen können wir erst in der Praxis, dass wird über die nötigen Soft Skills verfügt, teamfähig sind und Eigenmotivation zeigen. Aber wie stelle ich meine Soft Skills im Bewerbungsprozess am besten heraus? Wie überzeuge ich den zukünftigen Arbeitgeber von meiner Persönlichkeit? Darüber sprechen Katharina Hain und Podcast-Host Peter Sieben in dieser Ausgabe von Prototyp.

Folge 45 - Exklusivausgabe: Erfolgreich netzwerken bei Xing, Linkedin - und im echten Leben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Karriere ohne Netzwerken geht kaum: Und das hat nicht einmal unbedingt etwas mit dem einst eher verpönten "Vitamin B" zu tun, sagt Katharina Hain vom Recruiting-Spezialisten Hays: "Ohne Netzwerk würde ich vielleicht von interessanten Jobs gar nicht erst erfahren oder würde eine große Chance nicht bekommen, weil mich niemand auf dem Schirm hat." Doch das Netzwerken liegt nicht jedem und es gibt bestimmte Regeln, die jeder beachten sollte - und in sozialen Karrierenetzwerken wie Linkedin oder Xing sieht es nochmal ganz anders aus. Wie man Netzwerke aufbaut und sie richtig nutzt, darüber spricht Katharina Hain mit Prototyp-Host Peter Sieben in dieser Folge.

Folge 44 - Wut im Job? Wie wir Ärger aktiv nutzen können

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Streit mit Kolleginnen und Kollegen, cholerische Vorgesetzte, Lästerattacken: Es gibt immer wieder zahlreiche Gründe, sich im Job zu ärgern. Und das macht die Arbeitstage dann so richtig kaputt. Oder? Philipp Karch ist Kommunikationstrainer und Anti-Ärger-Coach. Er sagt: "Ärger ist eine Ressource. Und die kann ich nutzen." Es gebe günstigen und ungünstigen Ärger. Was heißt das? "Ungünstiger Ärger ist, wenn ich zum Beispiel bei einem Vortrag von einem Kollegen unterbrochen werde, nichts dazu sage, und mich danach still ärgere. Das ist Energieverschwendung", sagt Karch und erklärt das mit einem Bild: "Entweder bin ich ein scheues Reh und reagiere nie, bin in einer Opferrolle. Oder ich bin ein Gorilla und raste komplett aus." Beides gelte es zu vermeiden. Wie das gelingt, besprechen Philipp Karch und Prototyp-Host Peter Sieben in dieser Ausgabe von Prototyp.

Folge 43 - Angst! Wie wir lernen, damit umzugehen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Menschen haben immer Ängste: Vor Krankheiten, vor dem Tod, vor dem Verlust der finanziellen Existenz, vor Prüfungen oder davor, sich vor Menschen zu präsentieren. „Was sich aber verändert hat, ist das Ausmaß. Durch die Pandemie und den Krieg in der Ukraine hat sich alles potenziert“, sagt Birgit Böttcher, Psychotherapeutin aus Düsseldorf in dieser Ausgabe von "Prototyp". In psychotherapeutischen Praxen sei ein großer Nachfrageanstieg zu registrieren. Wie geht man mit diesen Ängsten um? Das Nächstliegende: Mit Freundinnen und Freunden sprechen. „Beeinträchtigen die Ängste einen Menschen aber so sehr, dass er oder sie den Alltag nur noch schwer bewältigen kann, dann sollte man sich professionelle Hilfe suchen.“ Und dann gibt es noch eine paradox scheinende Angst: Furcht vor Erfolg. Etwa wenn man sich fragt, ob man der Beförderung gewachsen ist. „Man kann frühzeitig vorbeugen, indem man seine Fähigkeiten erweitert und etwa Führungskräftetrainings in Anspruch nimmt. Kann man sich nicht vorstellen, die entsprechenden Kompetenzen zu erlernen, wachsen die Ängste und damit die Notwendigkeit, die Ängste und deren Ursachen zu hinterfragen.“

Ängste sollten sowohl vom Arbeitnehmer wie vom Arbeitgeber als Signal verstanden werden, zu handeln und die erforderlichen Hilfsangebote zu initiieren. Das Positive: Junge Menschen empfänden Sorgen und Ängste nicht mehr als Einzelphänomene, sondern zunehmend als „normale“ Erscheinungen, die mit den entsprechenden Maßnahmen zu lösen sind.

Birgit Böttcher betont, dass es nicht die eine Methode gebe, die alle Ängste aus dem Wege räumt. Jede Angst gestalte sich anders und müsse individuell angegangen werden. Dennoch lohne es sich, „die Angst zu Ende zu denken“. Ängste entstünden häufig, weil man sich nicht vor Augen führe, dass auch der vermeintliche Super-GAU, etwa der Jobverlust, nicht zwangsläufig im Desaster enden muss. Böttcher: „Die Angst hat immer den Gegenspieler der Risikobereitschaft. Im besten Fall ist die Angst dann das Korrektiv, um auf die Gefahren aufmerksam zu machen, im schlechtesten Fall führt sie zu negativen Prophezeiungen und zu Schwarzmalerei. Dann kann ich mich in der Angst verlieren.“ Wer so denke, verliere den Blick für alternative Wege.

Mehr Informationen zu unserem Gast Birgit Böttcher finden Sie [hier](https://boettcher-coaching.de/).

Folge 42 - Datenkompetenz und Soft Skills: Worauf es in der Karriere künftig ankommt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Berg an Daten wächst. "Wir ertrinken in Informationen, aber wir hungern nach Wissen", sagt Silvia Kaertner. Sie ist Head of Digital Engineering beim Werkstoffhersteller Covestro. Datenkompetenz werde im Zuge der digitalen Transformation als Skill immer wichtiger, so Kaertner. Das heißt: Menschen, die neben ihrem Fachwissen die Fähigkeit haben, Informationen zu analysieren, zu visualisieren und Nutzen daraus zu ziehen, sind in der Industrie, aber auch in vielen anderen Branchen, heiß begehrt. Doch in der Ausbildung komme die Vermittlung dieses Wissens in Deutschland oft zu kurz, sagt Silvia Kaertner: "Disziplinübergreifendes Verständnis sollte schon an den Schulen und an den Universitäten im Fokus stehen. Wir brauchen einen Dreh weg vom sequentiellen Arbeiten hin zum parallelen Arbeiten." Wie sollten moderne Unternehmen mit dem tiefgreifenden Wandel, der gerade in der Arbeitswelt passiert, umgehen? "Beim Change Management muss man sich klar machen: Der Schlüssel ist der Mensch", so Kaertner im Gespräch mit Prototyp-Host Peter Sieben.

Über diesen Podcast

Ohne Prototypen geht nichts in Serie. Unser Podcast ist Ihr Werkzeug, mit dem Sie Ihre Karriere in allen Phasen entwickeln - vom Studium bis zum Chefsessel.

Egal, ob Sie Ingenieurin, Mechatroniker oder Wissenschaftlerin sind: Prototyp begleitet Sie. Einmal im Monat sprechen die Redakteurinnen und Redakteure von ingenieur.de und VDI nachrichten mit prominenten Frauen und Männern aus Wirtschaft, Forschung und Bildung. Graue Theorie gibt's bei uns nicht. Stattdessen teilen Prototypen ihre Erfahrungen mit Ihnen, geben praktische Tipps für Ihren Erfolg und verraten spannende Details aus ihrem eigenen Berufsleben.

von und mit ingenieur.de

Abonnieren

Follow us